Die zweite Klausur ist korrigiert und die Noten sind an das Prüfungsamt gemeldet. Sie finden hier Punktzahlen und Endnoten nach PIN aufgeschlüsselt. Dabei wurde folgendes Bewertungsschema zugrunde gelegt:
Punkte: | ≥ 49 | ≥ 46 | ≥ 43 | ≥ 40 | ≥ 37 | ≥ 34 | ≥ 31 | ≥ 28 | ≥ 25 | ≥ 19 |
Note: | 1.0 | 1.3 | 1.7 | 2.0 | 2.3 | 2.7 | 3.0 | 3.3 | 3.7 | n.b./4.0 |
(Bei einigen Klausuren mit niedriger Gesamtpunktzahl ist die eingetragene Punktzahl für Aufgabe 2 lediglich eine Abschätzung nach oben.)
Eine Klausureinsicht ist möglich am Dienstag, dem 19. Oktober, 13:00—14:00 Uhr in Raum 25.22.00.72. Bitte kommen Sie nach Möglichkeit „nach Nachname sortiert“, also beispielsweise pünktlich 13:00 Uhr, wenn Sie K. Abel heißen, oder gegen 13:45 Uhr, wenn Sie M. Zapfenstreich heißen.
Die Video-Aufzeichungen der Vorlesungen können jederzeit offline gehen, ohne dass ich darauf Einfluss habe: Der Vimeo-Account des mathematischen Instituts lief zum 18.09.2021 aus. Die Tafelanschriebe auf dieser Seite stehen Ihnen in jedem Fall weiter zur Verfügung. Sie finden hier auch weiterhin: das fertige Anki-Deck mit über 300 Karten, noch einmal alle Übungsaufgaben, die Probeklausur, die erste Klausur, die zweite Klausur und Klausuren aus früheren Jahren, jeweils mit Lösungen.
Kurzbeschreibung | Zugang | Organisatorische Vorbereitung | |
---|---|---|---|
LSF | „Lehre, Studium, Forschung:“ Vorlesungsverzeichnis mit Anmeldefunktion | Uni-Kennung | Belegung der Vorlesung Belegung des Tutorium Belegung von Übungsgruppen (Belegung von Präsenzübungen) (Anleitung) |
Studierendenportal | zentrale Pfrüfungsverwaltung | Uni-Kennung | Anmeldung zur Klausur |
Analina Q&A | Portal für inhaltliche und organisatorische Fragen | Q&A-Account | Registrierung Den Zugangscode finden Sie in ILIAS. |
Vorlesung | |||
Vimeo-Stream | Live-Stream der Vorlesung | (öffentlich) | — |
Rocket.Chat # LinA Live | Live-Chat während der Vorlesung | Uni-Kennung | — |
[F&S] | Lehrbuch, dem die Vorlesung folgt [mehr] | Download digitaler Ausgabe (aus Uninetz/über VPN) Kauf einer Print-Ausgabe |
|
Anki-Deck | Karteikarten zum effizienten Lernen [mehr] | (öffentlich) | lokale Anki-Installation optional: Registrierung (erforderlich für Synchronisierung zwischen mehreren Endgeräten) |
Übungen | |||
Cisco Webex | Video-Platform für die Übungsgruppen [mehr] | Links in Illias optional: Anmeldung mit Uni-Kennung |
optional: lokale Installation (nur Windows/MacOS) |
ILIAS | Webex-Links zu den Übungsgruppen Aufgabenblätter [mehr]Abgabe der eigenen Lösungen Musterlösungen als pdf |
Uni-Kennung | — |
HHU Mediathek | Erklärvideos zu den Musterlösungen | (öffentlich) | — |
Karteikarten
Die wichtigsten Definitionen und Sätze der Vorlesung werden nach und nach auf virtuellen Karteikarten zusammengefasst. Sie sollen Ihnen helfen, die Zeit zu minimieren, die sie mit Nachschlagen und Auswendiglernen verbringen. Erfolgversprechend ist dies natürlich nur dann, wenn Sie die gewonnene Zeit auch nutzen, um mit den Begriffen zu arbeiten und sie anzuwenden, sie also zusätzlich in die Bearbeitung der Übungsaufgaben investieren.
Um mit den virtuellen Karteikarten lernen zu können, benötigen Sie das Programm Anki. Hier finden Sie Installationsanleitungen für diverse Betriebssysteme inklusive iOS/Android. (Die iOS-Version ist als einzige kostenpflichtig.) Wenn Sie vor der Installation schon einmal sehen wollen, wie die Karteikarten in etwa ausschauen, finden Sie hier eine Vorschau.
Nach der Installation sieht der ideale Ablauf folgendermaßen aus:
Sie laden regelmäßig das aktuelle Deck herunter. Sie importieren dieses Deck in Ihre Anki-Sammlung, indem Sie im Anki-Menü auf File / Import… gehen und dann im Dialogfenster die soeben heruntergeladene Datei auswählen.
Sie gehen täglich mit Anki die Karten durch. Je besser Sie den Inhalt einer Karte behalten, desto seltener wird Anki Ihnen diese Karte zeigen.
Wenn Ihnen Anki gefällt, können Sie Karteikarten auch für andere Kurse leicht selbst erstellen. Für Text- oder HTML-basierte Karten geht das ganz einfach in Anki selbst. Die Karteikarten für die lineare Algebra sind etwas aufwendiger mit Hilfe des Textsatzsystems LaTeX gesetzt. Hier finden Sie dazu eine detaillierte Anleitung.
Übungen
Jeden Montag erscheint gegen 8:30 Uhr ein neues Blatt mit Übungsaufgaben in ILIAS. Sie haben dann eine Woche — genauer: bis 8:20 Uhr am darauffolgenden Montag — Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten und Ihre Lösungen in ILIAS hochzuladen.
Die Übungsaufgaben sind bei weitem die wichtigste Hilfestellung, die Ihnen bei der Verarbeitung des Vorlesungsstoffes geboten wird. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben sollten Sie mindestens vier Semesterwochenstunden in Ihrem Stundenplan reservieren. Sowohl die völlige Ratlosigkeit am Beginn als auch die tiefgreifende Frustration am Ende manch eines eigenständigen Lösungsversuches sind integraler Bestandteil eines erfolgreichen Mathematikstudiums. Der Lernwert dieses gedanklichen Prozesses ist durch keine anderen Mittel zu ersetzen.
„Eigenständig“ heißt in diesem Zusammenhang vor allem, dass Sie der Versuchung widerstehen, den Lösungsprozess mit Hilfe von Musterlösungen aus vertraulichen Quellen abzukürzen. Von Zusammenarbeit mit Kommilitonen ist hingegen keineswegs abzuraten. Es kann ungemein hilfreich sein, sich über die Aufgaben zu unterhalten. Wer ein mathematisches Problem in eigenen Worten widergeben und als solches darstellen kann, ist der Lösung oft schon einen großen Schritt näher.
Die Übungsgruppen sind ein Ort, an dem diese Zusammenarbeit initiiert werden kann. Idealerweise schauen Sie sich die Aufgaben also bereits vor der Übung an, um zu sehen, wie weit Sie allein kommen, was evident und was eher nebulös ist. In der Übung können Sie sich dann mit Ihren Kommilitoninnen austauschen, Ideen sammeln und mit vereinten Kräften hoffentlich Lösungen finden. Außerdem ist in jeder Übungsgruppe ein Tutor anwesend, der Sie im Zweifelsfall auf die richtige Spur bringen kann. Gelegentlich wird Ihr Tutor Ihnen auch zunächst einfachere Fragen vorschlagen, damit Sie mit der Art von Problemstellung warm werden können. Wenn nach der Übung noch Fragen auftauchen, stellen Sie sie am besten im Analina Q&A-Forum.
Am Ende des Lösungsprozesses sollten Sie Ihre Lösung eigenständig (hand)schriftlich ausarbeiten und einen gut aufgelösten (Handy-)Scan im pdf-Format in ILIAS hochladen. Dazu foglen Sie dem Link Übungsblätter und Lösungsabgaben auf der ILIAS-Seite zu den Übungen. Bitte laden Sie alle Lösungen zum jeweiligen Blatt als eine einzige pdf-Datei hoch. Der Dateiname sollte folgendem Schema folgen, wobei X die Nummer des Übungsblattes ist:
X-Nachname-Vorname.pdf
Sie erleichtern den Korrekturen die Zuordnung, wenn Sie ihren Namen außerdem auf der Abgabe selbst angeben.
Wenn Sie die Lösung mit mehreren Kommilitoninnen gemeinsam erarbeitet haben, vermerken Sie bitte Ihre „Mitarbeiter“ auf der Abgabe. Gemeinsame Abgaben von mehreren Personen sind nicht zulässig. Bitte planen Sie für den Hochladevorgang genügend Zeit ein. Die Frist 8:20 Uhr am Montagmorgen ist scharf.
Die Lösungen, die Sie hochladen, werden von Korrektoren geprüft und bewertet. Die Korrektoren werden sich über jede ernsthafte Auseinandersetzung mit den Aufgaben freuen und sie mit hilfreichen Dekorationen belohnen. Diesen Service sollten Sie unbedingt in Anspruch nehmen! Es ist gerade zu Beginn des Studiums die einzige persönliche Betreuung, die Sie bekommen werden. Zudem erwerben Sie mit jeder richtigen Lösung Punkte, die Sie für die Zulassung zur Klausur benötigen.
Zeitgleich mit dem nächsten Übungsblatt werden wir Musterlösungen veröffentlichen, und zwar sowohl in Form von Erklärvideos als auch in Form von schriftlichen Ausarbeitungen.
Trotz guter Vorsätze wird es wahrscheinlich im Laufe des Semesters vorkommen, dass Sie an dem ein oder anderen Übungsblatt verzweifeln. Vielleicht hilft es Ihnen dann, sich einmal den hervorragenden Aufsatz „Wie bearbeitet man ein Übungsblatt?“ von Professor Manfred Lehn zu Gemüte zu führen. Zumindest wird er Sie hoffentlich von der Sinnhaftigkeit dieser Form von Zeitvertreib überzeugen können.
Klausurzulassung
Die Regelungen zur Klausurzulassung sind mit den Regelungen zur Analysis I identisch. Die Faustregeln lauten demnach:
Studiengänge Mathematik, Mathematik- und Anwendungsgebiete, Finanz- und Versicherungsmathematik, Naturwissenschaften: Sie können an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie die Zulassung in diesem Semester erwerben oder bereits einmal erfolglos an einer Prüfung zur Linearen Algebra I teilgenommen haben. Erwerben können Sie die Zulassung in diesem Semester, indem Sie mindestens 40% der in den Übungsaufgaben erreichbaren Punkte erzielen, also mindestens 86 Punkte.
Studiengänge Informatik, Medizinische Physik, Physik, Computerlinguistik: Sie können an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie die Zulassung durch aktive Teilnahme an den Übungen in diesem Semester erwerben oder bereits in einem früheren Semester erworben haben. Erwerben können Sie die Zulassung in diesem Semester, indem Sie mindestens 32% der in den Übungsaufgaben erreichbaren Punkte erzielen, also mindestens 68 Punkte.
Klausur
Die Klausur findet in Präsenz statt, am Freitag, dem 30.07., 15:00–17:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal.Literatur
Die Vorlesung folgt inhaltich dem Standardwerk von Fischer & Springborn [F&S]. Aus dem Campusnetz gelangen Sie durch Klicks auf untenstehende Titel zu digitalen Versionen der Lehrbücher. Ich empfehle Ihnen dringend, sich auch eine Print-Ausgabe von [F&S] zuzulegen. In der Universitätsbibliothek (ULB) sind nur in begrenztem Umfang Ausgaben verfügbar.
[F&S] Gerd Fischer & Boris Springborn, Lineare Algebra (ULB)
[Beu] Albrecht Beutelspacher, Lineare Algebra (UBL)
[Jän] Klaus Jänich, Lineare Algebra (ULB)