Aktuelles



07.10.22: Die Klausurergebnisse wurden jetzt an das Portal übermittelt. Die Bestehensgrenze lag letztlich bei 23 Punkten. Klausureinsicht auf individuelle Anfrage bei Prof. Dr. Grünrock (bis Do., 13.10.22).



Lösung und Wertung der Klausur vom 22.09.22 gibt's jetzt hier. Die Korrektur wird am 06./07.10.22 durchgeführt, so dass Sie am Nachmittag des 07.10. mit der Übermittlung an das Studierendenportal rechnen können.

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Klausur zur Mathematik II am 22.09.2022,

die Klausur findet wie angekündigt von 15.00-16.30 Uhr statt, in insgesamt sechs Hörsälen, die reine Schreibzeit beträgt 90 Minuten. Die Sitzverteilung ist nach den Initialen Ihrer Nachnamen geregelt:
  • A - C ......................................................................Hörsaal 2A

  • D - F ......................................................................Hörsaal 2D

  • G - K ......................................................................Hörsaal 3A

  • L - O .......................................................................Hörsaal 5L

  • P - Sch ...................................................................Hörsaal 6C

  • Smo - Z ...................................................................Hörsaal 6J



  • Bringen Sie bitte unbedingt einen Lichtbildausweis zum Vergleich mit der Anmeldungs- bzw. Zulassungsliste mit. (Sie erinnern sich: Ohne Anmeldung im Studierendenportal ist eine Prüfungsteilnahme unmöglich.) Da die Corona-Maßnahmen bei dieser Klausur entfallen, findet der Abgleich mit den Listen während der Klausur statt (der Einlass wird etwa um 14.55 Uhr sein). Legen Sie dazu bitte Ihren Lichtbildausweis gut sichtbar auf Ihr Schreibpult. Schreiben Sie die Klausur nicht mit Bleistift! Handys sind auszuschalten, es sind keine Hilfsmittel erlaubt außer Stift, Papier und einem beidseitig beschriebenen DIN A4-Blatt mit Notizen. Wie Sie dieses Blatt erstellen, bleibt Ihnen überlassen, es muss Ihr Name darauf stehen. Auf Ihrem Platz im Hörsaal werden Sie ein Aufgabenheft vorfinden, in dem Sie die Klausur bearbeiten sollen. Dieses Heft hat denselben Aufbau und Umfang wie die Klausuren zur Mathematik I im vergangenen Wintersemester. Am Ende sind noch drei Blatt Schmierpapier angeheftet. Für den Fall, dass dies nicht ausreicht, werden Sie gebeten, eigenes Papier mitzubringen. Zur Abstandswahrung werden wir kein Papier verteilen. Aus demselben Grund sollen Fragen bei dieser Klausur nicht am Platz sondern nur in wichtigen Fällen öffentlich gestellt werden. Sollten nach gründlicher Lektüre dieser Hinweise noch offene Fragen im Vorfeld bestehen, so können Sie sich gern an mich wenden. Bereits jetzt möchte ich Ihnen viel Erfolg wünschen,

    mit freundlichen Grüssen, Axel Grünrock

    Lösung und Wertung der Klausur vom 18.07.22 gibt's jetzt hier.

    Eckdaten

    Die Vorlesung wird gehalten von Prof. Dr. Axel Grünrock und der Übungsbetrieb wird organisiert von Dr. Johannes Fischer.

    Die Vorlesung beginnt am Donnerstag, dem 14. April 2022.

    Der Beginn der Übungen (und zugleich die erste Abgabe) ist am Dienstag, dem 03. Mai 2022. (Die Gruppe 2 (VWL) beginnt am Mittwoch, dem 04. Mai 2022.)

    Vorlesung
    donnerstags8:30 - 10:00 UhrHörsaal 5D(Axel Grünrock)
    Übungen
    dienstags (BWL)14:30 - 15:15 UhrHörsaal 6J(Johannes Fischer)
    mittwochs (VWL)16:30 - 17:15 UhrHörsaal 5C(Johannes Fischer)
    Sprechstunden
    Axel Grünrocknach Vereinbarung25.22.02.41
    Johannes Fischermontags, 14.30-15.30 Uhr, 25.22.03.62
    Klausuren
    Die erste Klausur wird am Montag, 18. Juli 2022 zwischen 15:00 und 16:30 Uhr stattfinden. Hörsääle werden noch bekanntgegeben. Die reine Schreibzeit beträgt 90 Minuten. Die zweite Klausur ist am Donnerstag, 22.09.2022, 15.00 bis 16.30 Uhr. Die reine Schreibzeit beträgt 90 Minuten. Klausureinsicht nur auf individuelle Anfrage.

    Sowohl die Vorlesung wie auch der Übungen finden als Präsenzveranstaltungen statt. Zusätzlich werden Ihnen Videoaufzeichnungen der Vorlesung aus dem vergangenen Jahr wöchentlich auf dieser homepage (s.u., Rubrik Vorlesungsaufzeichnungen) und in der Mediathek der HHU zur Verfügung gestellt.

    Inhalt

    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ist eine propädeutische Lehrveranstaltung, welche Rechen- und Mathematikkenntnisse vermitteln bzw. auffrischen soll, die im Studium der Wirtschaftswissenschaft gebraucht werden. Die Vorlesung im Sommersemester behandelt: Grundlegende Eigenschaften von Funktionen; Differential- und Integralrechnung für eine reelle Veränderliche, Anwendung auf Extremwertaufgaben; Differentialrechnung in mehreren Variablen und Optimierungsaufgaben.

    Leistungsnachweis

    Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch die erste Klausur kurz nach Ende der Vorlesungszeit oder die zweite Klausur am Semesterende (Daten s.o.) nachgewiesen. Hierbei zählt jede Klausurteilnahme als Prüfungsversuch. Die Klausurzulassung wird durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erlangt (Einzelheiten s.u.). Die Anforderungen in den Klausuren sind so gestaltet, dass sie von jedem Teilnehmer erfüllt werden können, der in der Lehrveranstaltung kontinuierlich mitgearbeitet hat.

    Anmeldung zur Klausur

    Die Anmeldung im Studierendenportal ist unerlässliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme. Die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Klausuren wird in der Regel 6 Wochen vor dem Klausurtermin freigegeben. Die Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Klausurtermin möglich. (Die Anmeldung zur Klausur ist auch dann möglich, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie die Zulassung (s.u.) erhalten haben/werden. Falls Sie angemeldet sind und es nicht klappt, werden Sie von uns informiert, dass Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall zählt Ihre Anmeldung nicht als Prüfungsversuch.)

    Zulassung zur Klausur

    Zur schriftlichen Prüfung ist zugelassen, wer

    Hilfsmittel

    In den Klausuren ist ein beidseitig beschriebenes Notizblatt (Format DIN A4) zugelassen. Auf diesem Blatt muss Ihr Name stehen. Es sind keine Taschenrechner oder ähnliches erlaubt. Bringen Sie unbedingt Ihren Studierenden- und einen Lichtbildausweis zur Prüfung mit. Bringen Sie bitte eigenes Papier und Schreibuntensilien zur Prüfung mit.

    Vorlesungsaufzeichnungen

    1. Aufzeichnung 2. Aufzeichnung
    3. Aufzeichnung 4. Aufzeichnung
    5. Aufzeichnung 6. Aufzeichnung
    7. Aufzeichnung 8. Aufzeichnung
    9. Aufzeichnung 10. Aufzeichnung
    11. Aufzeichnung 12. Aufzeichnung

    Manuskript zur Vorlesung

    1. KapitelAnalysis der Funktionen einer Veränderlicher
    1.1 AbschnittDer Funktionsbegriff und erste Beispiele.
    1.2 AbschnittGrundlegende Eigenschaften reeller Funktionen.
    1.3 AbschnittDie Ableitung: Definition und Rechenregeln.
    1.4 AbschnittDie Elastizität differenzierbarer Funktionen.
    1.5 AbschnittDie wichtigsten Sätze der Differenzialrechnung.
    1.6 AbschnittExtremwertaufgaben.
    1.7 AbschnittIntegration.
    1.8 AbschnittDas uneigentliche Integral.
    2. KapitelDifferenzialrechnung in mehreren Variablen
    2.1 AbschnittPartielle Ableitungen.
    2.2 AbschnittGradient und Richtungsableitung.
    2.3 AbschnittDie Hesse-Matrix.

    Zusätzlich wird begleitend zur Vorlesung das folgende ausführliche Skript von Herrn Prof. K. Steffen angeboten:

    1. KapitelAnalysis der Funktionen einer Variablen
    1.1 AbschnittDer Funktionsbegriff, elementare Funktionen.
    1.2 AbschnittGrundeigenschaften von Funktionen.
    1.3, 1.4 AbschnittDie Ableitung und Elastizität von Funktionen.
    1.5 AbschnittExtremstellenbestimmung bei Funktionen einer Variablen.
    1.6 AbschnittHauptsätze der Differentialrechnung.
    1.7 AbschnittIntegralrechnung in einer Veränderlichen.
    2. KapitelAnalysis der Funktionen mehrerer Variablen
    2.1 AbschnittAbleitungen und Elastizitäten.
    2.2 AbschnittTotales Differential und Extremstellen.
    2.3 AbschnittExtrema unter Nebenbedingungen und höhere Ableitungen.
    2.4 AbschnittHöhere Ableitungen und implizite Funktionen.

    Übungsblätter

    Die Übungsblätter können unten (vor den e-mail-Adressen der KorrektorInnen) ab dem 25.04.22 heruntergeladen werden. Sie dienen der Einübung des Lehrstoffes sowie der Vorbereitung auf die Klausur und sind ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der Vorlesung behandelten Stoffes erforderlich.

    Bearbeitung der Übungsblätter und Abgabe: Zur Bearbeitung der Übungsblätter finden Sie sich bitte in Arbeitsgruppen zu drei Personen zusammen - dies ist eine Ihrer wichtigsten Aufgaben in den ersten Semesterwochen. Eine Arbeitsgruppe soll wöchentlich eine gut lesbare gemeinsame Lösung der Übungsaufgaben erstellen, hierbei sind alle Namen der Gruppenmitglieder anzugeben. Ein Wechsel der Arbeitsgruppe ist nach der ersten Abgabe nicht mehr möglich. Einzelabgaben sind nicht erwünscht.

    Ihre Lösungen senden Sie uns bitte in Form eines pdf-Dokumentes mit dem Dateinamen [Nachname1]_[Nachname2]_[Nachname3]_[Blattnummer].pdf elektronisch zu. Diese können via ILIAS

    hier (Abgabe)

    bis zu dem auf dem Aufgabenblatt angegebenen Datum und Zeitpunkt (13 Uhr) eingereicht werden. Ihre Abgaben werden wie üblich korrigiert und bepunktet. Da Sie uns eine Kopie übermitteln, behalten wir uns vor, Ihnen lediglich eine kurze Nachricht mit begründeter Punktbewertung zuzusenden. Verspätete Abgaben können leider nicht berücksichtigt werden.

    Blatt 01 Blatt 02 Blatt 03 Blatt 04 Blatt 05 Blatt 06
    Blatt 07 Blatt 08 Blatt 09 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 02 Blatt 03 Blatt 04 Blatt 05 Blatt 06
    Blatt 07 Blatt 08 Blatt 09 Blatt 10 Blatt 11
    Bei Fragen zu den Korrekturen können Sie sich per e-mail an Ihre/n Korrektor/in wenden:
    Anna Hoefig Anna.Hoefig@hhu.de
    Isabel Heinert Isabel.Heinert@hhu.de
    Maren Klinkenberg Maren.Klinkenberg@hhu.de
    Anastasia Makridaki anmak101@hhu.de
    Jacqueline Wagner Jacqueline.Wagner@hhu.de

    Weitere Übungsmaterialien

    Klausuren vom Sose 2013 und Lösungen dazu mit Bewertungsleitfaden:
    Klausur A
    Lösung A
    Klausur B
    Lösung B

    Nachklausuren vom Sose 2013 und Lösungen dazu mit Bewertungsleitfaden:
    Klausur A
    Lösung A
    Klausur B

    Klausuren vom Sose 2014 und Lösungen dazu mit Bewertungsleitfaden:
    Klausur A
    Lösung A
    Klausur B
    Lösung B

    Nachklausuren vom Sose 2014 und Lösungen dazu mit Bewertungsleitfaden:
    Klausur A
    Lösung A
    Klausur B
    Lösung B

    Literatur