Die Vorlesung wird gehalten von
P.D. Dr. Axel Grünrock.
Verantwortlich für die Übungen ist
Elena Klimenko.
- Zeit und Ort: Dienstags 10:30-12:15 Uhr in Hörsaal 5L (Gebäude 25.31),
freitags 10:30-12:15 Uhr in Hörsaal 5C (Gebäude 25.11).
- Inhalt:
Differential- und Integralrechnung einer reellen Veränderlichen.
- Leistungsnachweis: Bearbeitung wöchentlicher Übungsaufgaben und Bestehen einer Klausur.
- Kreditpunkte: 8CP (Bachelor-Studiengang Physik und medizinische Physik),
9CP (Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete) bzw.
10CP (Bachelor-Studiengang Informatik).
Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten. Es wird von
P.D. Dr. Axel Grünrock
gehalten. Dort werden Fragen zur Vorlesung beantwortet und Beispiele gerechnet.
Es findet ab dem 24.04.2015 immer
freitags von 14:30-16:00 Uhr im Hörsaal
5E statt.
Eine Anmeldung beim Veranstalter ist nicht erforderlich.
Studierende der Mathematik können durch Bearbeitung einer
umfangreicheren Aufgabe 3CP erwerben. (
Einzelabgabe ist hierfür erforderlich.)
Als Aufgabe zum Erwerb der 3 CP für das Tutorium zur Analysis I wird gestellt,
den bisherigen Inhalt der Vorlesung, das sind Kapitel 1 und 2
auf zwei DIN A4 Seiten handschriftlich zusammenzufassen.
Abgabe: Freitag, 05.06., 14.30 Uhr, im Tutorium (Hörsaal
5E)
Rückgabe: Freitag, 12.06., im Tutorium (Hörsaal
5E)
Begleitend zur Vorlesung wird das folgende Manuskript angeboten.
Kapitel 2. Axiomatische Charakterisierung der reellen Zahlen. |
Kapitel 3. Unendliche Reihen. |
Kapitel 4. Stetige Funktionen. |
Kapitel 5. Differenzierbarkeit. |
Der Übungsbetrieb beginnt in der dritten Vorlesungswoche, ab 22.04. bzw. 23.04.2015.
Es werden fünf Übungsgruppen angeboten, die wöchentlich jeweils zweistündig stattfinden.
Wir bitten um
Anmeldung zu einer der folgenden Übungsgruppen im
LSF
bis zum Donnerstag, den 16.04.2015. Beachten Sie dabei, dass die Gruppe 3 auf Englisch gehalten wird.
Gruppe 1 |
Mi 12:30-14:00 Uhr in 25.21.HS.5E (am 20.05.2014 im Hörsaal 5A) |
Bertold Nöckel |
Gruppe 2 |
Mi 14:30-16:00 Uhr in 25.21.HS 5F (am 20.05.2014 im Hörsaal 5B) |
Bertold Nöckel |
Gruppe 3 |
Mi 16:30-18:00 Uhr in 25.22.00.81 |
Richard Gonzales |
Gruppe 4 |
Do 10:30-12:00 Uhr in 25.22.U1.34 |
Elena Klimenko |
Gruppe 5 |
Do 12:30-14:00 Uhr in 25.22.U1.52 |
Elena Klimenko |
Unregelmäßigkeiten im Übungsbetrieb wegen Feiertagen u. Ä.:
14.05.2015:
Himmelfahrt. Die Donnerstags-Übungen fallen aus, die Aufgaben werden am Fr.,
den 15.05.2015, 14:30-16:00, im Tutorium (Hörsaal 5E) vorgerechnet.
04.06.2015:
Fronleichnam. Die Donnerstags-Übungen fallen aus.
10.06.2015:
Sport-Dies. Die Mittwochs-Übungen fallen aus.
- Wie
bearbeitet man ein Übungsblatt? (von Prof. Dr. Manfred Lehn)
- Die Übungsblätter werden in der Regel jeweils aus vier Aufgaben zu je vier Punkten bestehen.
Über das Semester verteilt werden damit 176 Punkte durch die Bearbeitung der Übungsblätter erreichbar sein.
- Es wird gewünscht, dass die Lösungen zu zweit abgegeben werden.
Wichtig:
1) Verwenden Sie zur Abgabe dieses Deckblatt
(oder elektronisch ausfüllbar).
Wenn sie es nicht ausdrucken können, so fertigen sie es bitte handschriftlich an.
2) Geben Sie keine losen Zettel ab. Heften sie Ihre Lösungen bitte mit einem Bürohefter (auch als "Tacker" bekannt) in der oberen linken
Ecke zusammen. Wenn Sie keinen haben, können Sie den von der Fachbibliothek nutzen.
3) Aufgabenteile die mit Bleistift bearbeitet wurden, werden von uns nicht korrigiert.
- Sollte Punkt 1) bzw. 2) nicht eingehalten werden, behalten wir uns Punktabzug vor.
- Der Zeitpunkt der letzt möglichen Abgabe Ihrer Lösungen ist Freitag 10:25 Uhr.
Verspätete Abgaben werden nicht korrigiert!
- Abgabe der Lösungen: Übungskasten auf Ebene 00 neben dem Geschäftszimmer
des Mathematischen Instituts (gegenüber vom Raum 25.22-00.58).
Deckblatt:
elektronisch ausfüllbar
oder
nicht
Blatt 1 (Abgabe: 24.04.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 2 (Abgabe: wegen des Maifeiertages am Donnerstag, den 30.04.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 3 (Abgabe: 08.05.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 4 (Abgabe: 15.05.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 5 (Abgabe: 22.05.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 6 (Abgabe: 29.05.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 7 (Abgabe: 12.06.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 8 (Abgabe: 19.06.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 9 (Abgabe: 26.06.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 10 (Abgabe: 03.07.2015, bis 10:25 Uhr)
Blatt 11 (Abgabe: 10.07.2015, bis 10:25 Uhr)
- Probeklausuren (keine Abgabe):
- Klausur (SoSe 2012):
ohne/mit Lösungen
- Nachklausur (SoSe 2012):
ohne/mit Lösungen
- Klausur (SoSe 2014):
ohne/mit Lösungen
- 1. Klausur (SoSe 2015):
ohne/mit Lösungen
- Bemerkungen:
- Bearbeitungszeit für Klausuren: jeweils 120 Minuten.
- Zur Wertung der Aufgabe 1: Hier ist anzugeben, ob die angegebene Aussage richtig oder falsch ist.
Entscheiden Sie dies korrekt, erhalten Sie für diese Antwort 2 Punkte, bei falscher Antwort 0 Punkte.
Es gibt auch die Möglichkeit, "Enthaltung" anzukreuzen, was mit 1 Punkt bewertet wird.
Nichtbearbeitung wird nicht honoriert, auch nicht zwei Kreuze in einer Teilaufgabe
(eventuelle Korrekturen sind zweifelsfrei kenntlich zu machen!).
- 2. Klausurtermin: Freitag, den 02.10.2015, 10:30-12:30 Uhr,
alle Studierenden schreiben im Hörsaal 3A.
2. Klausureinsicht: Montag, den 19.10.2015, 16:30-17:30 Uhr im Hörsaal 5H.
-
Anmeldung zur zweiten Klausur über das
Studierendenportal
ist erforderlich! (Anmeldungszeitraum: vom 21.08.2015 bis 18.09.2015.)
Hier
sind Informationen zur Online-Prüfungsanmeldung über das Portal.
Falls Sie sich entscheiden, von der Prüfung zurückzutreten,
ist dies noch bis zum 25.09.2015 im Studierendenportal möglich.
- Zulassung: Zur schriflichen Prüfung ist zugelassen, wer
in diesem Semester 40% (≈70 Punkte) für Mathematiker bzw. 32% (≈56 Punkte) für Nichtmathematiker
der Übungspunkte erzielt hat oder
wer bereits früher einmal erfolglos an einer Klausur zur Analysis I
teilgenommen hat, jedoch noch nicht endgültig durchgefallen ist, oder
als Informatiker bzw. Physiker bereits früher eine Zulassung für die Klausur zur
Analysis I erworben hat.
- Erlaubte Hilfsmittel in der 1./2. Klausur: Beidseitig beschriebenes Notizblatt (Format DIN A4). Auf diesem Blatt muss Ihr Name stehen.
- Bringen Sie Studierenden- und Personalausweis zur Prüfung mit.
Dozent:
Übungsgruppenleiter:
Korrektoren:
Marcin Kotzott (M.K.) |
Mo |
10:00-10:30 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Konstantin Murasov (K.M.) |
Mo |
12:00-12:30 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Susanna Miller (S.M.) |
Di |
10:15-10:45 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Juliane Rau (J.R.) |
Di |
12:15-12:45 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Laura Westermann (L.W.) |
Di |
13:45-14:15 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Tobias Korfmacher (T.K.) |
Mi |
10:15-10:45 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Gordon Marburger (G.M.) |
Mi |
14:15-14:45 Uhr |
in 25.22.03.23.3 |
Literatur
Heuser, H.: Lehrbuch der Analysis, Teil 1; Teubner
Forster, O.: Analysis 1; Vieweg
Kaballo, W.: Einführung in die Analysis I; Spektrum
Königsberger, K.: Analysis 1; Springer
Fritzsche, K.: Grundkurs Analysis 1; Spektrum
Walter, W.: Analysis 1; Springer
Schichl, Steinbauer: Einführung in das mathematische Arbeiten
Letzte Änderung: 15.10.2015, 18:00 Uhr