3. Prüfungstermin: Wenn Sie Interesse an einer mündlichen Prüfung (bis spätestens 6 Monate nach der zweiten Klausur) haben, melden Sie sich bei Prof. Immanuel Halupczok. (9.10.)
Die Einsicht zur 2. Klausur findet am Fr. 28.09. von 12:30 bis 13:30 in 25.22.01.81 statt. (26.9.)
Die 2. Klausur findet am Do, 27.9. von 9:00 bis 11:00 in den Hörsälen 6A (Nachname A-K) und 6B (Nachname L-Z) statt. Bitte seien Sie bereits eine Viertelstunde vor Beginn der Klausur, d.h. um 8:45, in dem entsprechenden Hörsaal.(25.9.)
Die vorläufigen Ergebnisse der ersten Klausur sind im Studierendenportal einsehbar. Die Klausureinsicht findet am Fr, 3.8., von 10:30 bis 12 Uhr in Raum 25.22.03.73 statt. Wenn Sie zu diesem Termin verhindert sind, melden Sie sich bei Florian Severin. (2.8.)
Die Termine der Nachklausurtutorien sind jetzt auf der Website der Fachschaft zu finden. (Die Algebra-Termine sind vom 10. bis 19. September). Siehe auch unten. (25.7.)
Die Klausur am 1.8. findet von 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal 5D statt. Bitte seien Sie spätestens um 8:45 Uhr dort! Als Hilfsmittel ist ein doppelseitig selbst handbeschriebenes DIN A4-Blatt erlaubt (s. unten). (30.7.)
Am Do, 26.7., gibt es eine Zusatzübung ab 14:30 in Raum 25.22.U1.52, in der das freiwillige Blatt 14 und verbleibende Fragen zur Vorlesung besprochen werden können. (16.7.)
Der Termin der Nachklausur steht fest: Do, 27.9., 9 Uhr. (11.7.)
Es wird in der ersten Woche nach Vorlesungsende eine Zusatzübung geben; und zwar am Mittwoch (25.7.) oder Donnerstag (26.) oder Freitag (27.). Falls Sie zu einer bestimmten Zeit (oder ganztägig) an einem dieser Tage nicht können, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei Florian Severin. (11.7.)
Der vorläufige Termin der 2. Klausur ist nun Fr, 28.9. um 9:00 Uhr. Falls Sie an dem Termin verhindert sind, melden Sie sich schnellstmöglich. (4.7.)
Die 2. Klausur wird in der letzten Septemberwoche stattfinden; voraussichtlich am Do, 27.9. um 9:00 Uhr. (Falls Sie an dem Termin verhindert sind, melden Sie sich zeitnah bei uns. (20.6.)
Es gab noch zwei weitere kleine Änderungen an Blatt 10 (in A3b und A4d), die aktualisierte Version ist jetzt online. (15.6.)
Auf Blatt 10 in Aufgabe 2b gab es eine Korrektur: Der Ring R soll nicht nur faktoriell sein, sondern sogar ein Hauptidealring. (14.6.)
Als Ersatz für die an Pfingstmontag ausfallenden Übungen gibt es am Dienstag, 22.6., 16:30 - 18 Uhr eine Hörsaalübung im HS 5E. (Wem diese Zeit nicht passt, der kann in dieser Woche auch in Gruppe 3, Di 14:30-16, gehen.) (14.5.) Update: Für diejenigen, die weder um 16:30 noch um 14:30 können, findet um 12:30 in 25.22.00.74 eine weitere Ersatzübung statt. (15.5.)
Ab heute findet wöchentlich ein zusätzliches Tutorium/Übungsblatthilfe statt: Di, 12:30 - 13:15, in 25.22.00.72. (8.5.)
Auf Blatt 4 gibt es für Aufgabe 2 jetzt 3 Punkte (statt wie vorher dort stand 2) und insgesamt damit auch 16. (Sie müssen das Blatt natürlich nicht neu ausdrucken, falls Sie das schon getan haben.) (7.5.)
Heute findet die "Extra-Übung" bei Thor Wittich, offen für alle, um 16:30 in 25.22.00.72 statt. (30.4.)
Da Dienstag der 1. Mai ist, kann Übungsklasse 4 leider nicht stattfinden. Als Ersatz für diese Woche gehen Sie bitte zu einer der Klassen am Montag 30.4. (siehe unten). Falls Sie davon keine besuchen können, schreiben Sie bitte an David Bradley-Williams.(29.4.)
Die Anmeldung zu den Übungsgruppen ist jetzt geschlossen. Sie können hier nachsehen, in welche Gruppe Sie eingeteilt sind. (13.4.)
Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, 13. April, 14 Uhr für die Übungsgruppen an.
Es wird wöchentlich ein Übungsblatt auf diese Webseite gestellt, das innerhalb einer Woche zu bearbeiten ist und dann korrigiert wird. Auf jedem Blatt können 16 Punkte erreicht werden. Abgaben mit mehr als einem Namen sind nicht erlaubt.
Abgabe bis Mittwoch, 10:30 Uhr, in Briefkasten 163.
Um die Leistungspunkte für das Modul zu erhalten, müssen Sie eine Klausur bestehen. Um an der Klausur teilnehmen zu können, müssen Sie
die Zulassung erhalten. Es gibt zwei Klausurtermine. Die erste Klausur findet am Mi, 1.8. von 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal 5D statt.
Die 2. Klausur findet am Do, 27.9. von 9:00 bis 11:00 in den Hörsälen 6A (Nachname A-K) und 6B (Nachname L-Z) statt.
Bitte seien Sie bereits eine Viertelstunde vor Beginn der Klausur, d.h. um 8:45, in dem entsprechenden Hörsaal.
Zulassungsvoraussetzung:
40% der Übungsblätter-Punkte
Wer bereits früher einmal erfolglos an einer Prüfung zur Einführung in die Algebra teilgenommen hat, braucht die Zulassung nicht neu zu erwerben.
Hilfsmittel:
Sie dürfen zur Klausur ein doppelseitig selbst handbeschriebenes DIN A4-Blatt mitbringen (keine Ausdrucke, keine Kopien).
Skripte, Bücher etc. sind nicht erlaubt.
Keinerlei elektronische Geräte sind erlaubt (insbesondere keine Handys, keine Taschenrechner).
Bringen Sie auch Ihren Studierendenausweis, einen gültigen Lichtbildausweis (etwa Personalausweis oder Führerschein) und einen funktionierenden Stift (Kugelschreiber! kein Bleitstift!) mit.
Außerdem enthält das Kurzskript zur Vorlesung die wichtigsten Definitionen, Resultate und Beispiele.
Es enthält aber weder Beweise noch Erklärungen und ist nicht dafür geeignet, die Vorlesung zu ersetzen.