Dozent: | Dr. Markus Szymik | Sprechstunde: Do 10:00-11:00 | Raum 25.22-O3.50 |
Übungsleiter: | Dipl. math. Christian Löffelsend | Sprechstunde: Di 13:15-14:00 | Raum 25.22-O3.52 |
Korrektor: | N: Bourokba | Sprechstunde: Fr 13:00-14:00 | Raum 25.13-U1.31 |
Korrektor: | A. Hüttenbräuker | Sprechstunde: Do 13:30-14:15 | Raum 25.13-U1.31 |
Korrektor: | M. Madalinski | Sprechstunde: Do 15:00-15:45 | Raum 25.13-U1.31 |
Korrektor: | S. Walta | Sprechstunde: Do 12:15-13:00 | Raum 25.13-U1.31 |
Korrektor: | X. Wang | Sprechstunde: Mo 13:00-14:00 | Raum 25.13-U1.31 |
Korrektor: | L. Wedrich | Sprechstunde: Fr 12:30-13:15 | Raum 25.13-U1.31 |
Tutor: | Christian Marek |
Die Vorlesung findet donnerstags 08:30-10:00 Uhr in Hörsaal 5F statt, beginnend am 7.4.11. Am 14. Juli wird die Vorlesung in 5B stattfinden.
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ist eine propädeutische Lehrveranstaltung, welche Rechen- und Mathematikkenntnisse vermitteln bzw. auffrischen soll, die im Studium der Wirtschaftswissenschaft gebraucht werden. Es werden folgende Themen behandelt: Grundbegriffe bei Funktionen, Differentialrechnung fübung r Funktionen von einer Veränderlichen, Anwendungen auf Extremwertbestimmung, Monotonie und Konvexität, sowie eine Einführung in die Analysis der Funktionen von mehreren Veränderlichen und in die Optimierungstheorie.
Zur Begleitung der Vorlesung wird das Buch
Wer weitere Literaturhinweise sucht, mag vielleicht einen Blick in die folgenden Bücher wagen.
Die Übungen zur Vorlesung finden mittwochs 13:30-14:15 oder donnerstags 16:30-17:15 jeweils in Hörsaal 5E statt
Die Übungen beginnen ab dem 20. April. Die Übungszettel werden beginnend mit dem 14. April in der Vorlesung ausgeteilt oder können unten heruntergeladen werden. Sie dienen der Einübung des Lehrstoffes und der Vorbereitung auf die Klausur und sind ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der Vorlesung behandelten Stoffes erforderlich.
Das Tutorium findet freitags 11-12 und montags 10-11 in Raum 25.22-02.81 statt.
Die Klausur wird am Freitag den 8.07.11 von 14.30 bis 16.00 Uhr stattfinden. Bitte teilen Sie sich am Klausurtag bis 14.20 Uhr nach dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens auf die Hösäle auf:
Hörsaal 5A | A-D |
Hörsaal 5D | E-K |
Hörsaal 5E | L-P |
Hörsaal 5F | Q-Z |
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch die Klausur oder Nachklausur am Semesterende nachgewiesen, wobei die Teilnahme an der Nachklausur nicht als Wiederholungsversuch zählt. Die Anforderungen in der Klausur und der Nachklausur sind so gestaltet, dass sie von jedem Teilnehmer erfüllt werden können, der in der Lehrveranstaltung kontinuierlich mitgearbeitet hat. Ein Teil der in den Übungsblättern erreichten Punkte wird auf die Klausur angerechnet. Ergebnis der Nachklausur
Um einen Teilnehmerschein im Studium Universale zu erhalten, ist es nötig 20% der Übungspunkte zu erreichen.
Übungszettel:
Blatt 1 | bla1.pdf |
Blatt 2 | bla2.pdf |
Blatt 3 | bla3.pdf |
Blatt 4 | bla4.pdf |
Blatt 5 | bla5.pdf |
Blatt 6 | bla6.pdf |
Blatt 7 | bla7.pdf |
Blatt 8 | bla8.pdf |
Blatt 9 | bla9.pdf |
Blatt 10 | bla10.pdf |
Musterlösung:
Blatt 5 | Blatt5.pdf |
Musterlösung Probeklausur | Muster.pdf |
Musterlösung Nachtrag A7 | Nachtrag.pdf |
Klausuraufgaben Hauptklausur | bla.pdf |